02/07/2025 0 Kommentare
Schützen Sie sich mit unseren Tipps bei Hitze
So kommen Sie besser durch den Sommer trotz großer Hitze | 10 hilfreiche Tipps von der Hausarztpraxis Gilger
Hitzeperioden im Sommer - 10 Tipps vom Hausarzt
Die Sommer werden immer heißer und Hitzeperioden häufiger. Viele Menschen leiden unter den hohen Temperaturen und klagen über verschiedene Beschwerden. Als Hausarztpraxis möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie besser mit der Hitze umgehen und Hitzebeschwerden lindern oder vermeiden können.
Welche Beschwerden können bei Hitze auftreten?
Hitze belastet den Körper und kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Häufig kommt es zu Kopfschmerzen, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und Schwindel. Manche Menschen klagen auch über Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Bei zu viel Sonne drohen zudem Sonnenbrand, Hitzepickel oder ein Hitzschlag.
Besonders Risikogruppen wie ältere Menschen, Kleinkinder, Schwangere oder chronisch Kranke sind gefährdet und sollten sich vor zu viel Hitze schützen. Ihr Körper kann sich oft nicht mehr so gut an hohe Temperaturen anpassen.
Doch auch Gesunde leiden unter der Hitze, vor allem, wenn sie körperlich aktiv sind und viel schwitzen. Durch das Schwitzen verliert der Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe, die ersetzt werden müssen. Sonst drohen Kreislaufprobleme bis hin zum Kollaps.
Unsere Tipps: So kommen Sie besser durch heiße Tage
1. Trinken Sie ausreichend
Das Wichtigste ist, genug zu trinken, am besten 2-3 Liter pro Tag. Am besten eignen sich Wasser, ungezuckerte Tees oder verdünnte Saftschorlen. Trinken Sie regelmäßig über den Tag verteilt und warten Sie nicht, bis Sie Durst bekommen. Denn Durst ist schon ein Zeichen für Flüssigkeitsmangel.
2. Ersetzen Sie Mineralstoffe
Wer viel schwitzt, verliert auch Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese müssen ersetzt werden, z.B. durch salzige Snacks, Obst oder spezielle Elektrolytgetränke. Bei Magnesiummangel helfen auch Nahrungsergänzungsmittel.
3. Essen Sie leichte Kost
Wählen Sie bei Hitze leichte, wasserreiche Kost wie Obst, Salat, Gemüse und magere Milchprodukte. Vermeiden Sie schwere, fette Mahlzeiten und üppige Portionen. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt belasten den Körper weniger als wenige große.
4. Meiden Sie die Mittagshitze
Gehen Sie nicht in der größten Mittagshitze nach draußen, sondern verlegen Sie Aktivitäten auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden. Gönnen Sie sich mittags eine Ruhepause im Schatten oder der Wohnung. Schließen Sie die Fenster und Rollläden, solange es draußen heißer ist als drinnen.
5. Kühlen Sie Ihre Wohnung
Lüften Sie morgens und abends, wenn es draußen kühler ist. Tagsüber sollten Fenster und Rollläden geschlossen bleiben. Nutzen Sie Ventilatoren, um die Luft zu bewegen. Hängen Sie feuchte Tücher auf und sprühen Sie Wasser, um die Verdunstungskälte zu nutzen.
6. Tragen Sie luftige, helle Kleidung
Bevorzugen Sie bei Hitze lockere, luftdurchlässige Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen. Diese Stoffe saugen den Schweiß auf und kühlen durch Verdunstung. Wählen Sie helle Farben, die das Sonnenlicht reflektieren, statt es zu absorbieren. Tragen Sie draußen einen leichten, luftigen Hut.
7. Nehmen Sie kühlende Fußbäder
Kühlen Sie Ihren Körper von innen, indem Sie Ihre Füße und Unterschenkel in kaltes Wasser tauchen. Das Blut in den Beinen wird heruntergekühlt und fließt zum Herzen, wo es den ganzen Körper kühlt. Auch kalte Unterarmbäder haben diesen Effekt. Duschen Sie lauwarm statt eiskalt, sonst droht ein Kälteschock.
8. Halten Sie Nacken und Kopf kühl
Legen Sie sich ein kühles, feuchtes Tuch in den Nacken oder auf die Stirn. Das kühlt die Halsschlagader und damit das zum Kopf fließende Blut. Auch ein Wasserzerstäuber spendet wohltuende Kühlung für Gesicht und Dekolleté. Wechseln Sie häufiger die Kopfbedeckung, wenn Sie stark schwitzen.
9. Schützen Sie sich vor UV-Strahlung
Vermeiden Sie direkte Sonne und bleiben Sie im Schatten. Cremen Sie sich mit Sonnenschutz ein, tragen Sie eine Sonnenbrille und bedecken Sie den Kopf. Die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr ist am intensivsten. An Tagen mit hohem UV-Index sollten Sie Ihre Haut komplett bedecken.
10. Gönnen Sie sich Erfrischungen
Gönnen Sie sich zwischendurch kühle Erfrischungen wie Wassermelone, Gurke, Joghurt oder selbstgemachtes Eis am Stiel. Auch Pfefferminztee oder Buttermilch erfrischen und löschen den Durst. Ein kühlendes Thermalwasser-Spray belebt müde, erhitzte Haut.
Was tun bei akuten Hitzebeschwerden?
Wenn Sie unter Kopfschmerzen, Erschöpfung, Schwindel oder Übelkeit leiden, sollten Sie sofort Schutz in einem kühlen Raum suchen. Legen Sie die Füße hoch und trinken Sie viel, am besten Elektrolytlösungen. Kühlen Sie Stirn und Nacken mit feuchten Tüchern. Bessert sich Ihr Zustand nicht, suchen Sie einen Arzt auf.
Bei Symptomen eines Hitzschlags wie Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen oder Fieber ist sofort der Notruf 112 zu wählen. Bringen Sie die Person in stabile Seitenlage an einen kühlen Ort und versuchen Sie mit feuchten Tüchern zu kühlen, bis der Notarzt eintrifft.
Ihr Hausarzt ist für Sie da
Als Hausarztpraxis sind wir bei allen gesundheitlichen Problemen und Fragen für Sie da - auch in Bezug auf Hitzebeschwerden. In einem persönlichen Gespräch können wir Ihnen noch mehr individuelle Tipps geben, wie Sie besser mit der Hitze umgehen.
Bei akuten Beschwerden durch Hitze bekommen Sie in unserer Hausarztpraxis schnell einen Termin. Wir klären die Ursachen ab und leiten bei Bedarf weitere Untersuchungen oder Behandlungen ein.
Scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen und einen Termin zu vereinbaren. Denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - zu jeder Jahreszeit.
Wir wünschen Ihnen einen erträglichen Sommer und dass Sie die Hitze gut überstehen. Passen Sie auf sich auf und geben Sie auf sich und Ihre Liebsten acht
Kommentare